Quantcast
Channel: Meine FAU
Viewing all 482 articles
Browse latest View live

FAIRdreht – der Markt für Klamotten, Klunker & Gedöns

$
0
0
FAIRdreht fand bereits zum 3. Mal statt

FAIRdreht fand bereits zum 3. Mal statt

Am Sonntag, den 8.11.2015 fand in der elan-Halle in Fürth zum dritten Mal FAIRdreht – der Markt für Klamotten, Klunker & Gedöns statt. Veranstaltet wurde das ganze vom Kulturcafé Zett9 und dem Jugendhaus Catch Up. Dieser Markt ist speziell für junge, kreative Designer. Die Altersgrenze der Teilnehmer liegt bei 27. Nur wenn am Ende noch Plätze frei sind dürfen auch noch „ältere Semester“ mitmischen. Viele der Aussteller waren daher Studenten, die sich in ihrer Freizeit kreativ betätigen. Die zahlreichen Besucher des Marktes waren bunt gemischt, von Teenagern und jungen Erwachsenen über junge Familien bis hin zu der älteren Generation – Jeder wurde fündig!

Upcycling liegt voll im Trend

An jedem der Stände gab es etwas anderes, meist außergewöhnliches zu bewundern. Oberstes Gebot war natürlich, das die Produkte selbstgemacht sind. Vor allem das Thema Upcycling war sehr präsent, vielleicht auch weil es so simpel ist: Aus alt mach neu! Beim Upcycling geht es darum, alten Dingen eine neue Funktion zu geben. Das hat sich auch André Lindert zur Aufgabe gemacht. Seine Idee: Aus alten Computerteilen Schmuck und Bilder herstellen. Die aktuelle Kollektion trägt den Titel MOTHER&BOARD.

Broschen und Haarspangen aus der Do-it-yourself Werkstatt des Kulturcafés Zett9. Interessierte können gerne vorbeischauen und mitmachen.

Broschen und Haarspangen aus der Do-it-yourself Werkstatt des Kulturcafés Zett9. Interessierte können gerne vorbeischauen und mitmachen.

An einem anderen Stand gibt es selbstgemachte Traumfänger, sowie Haarspangen und Broschen aus der Do-it-youself Werkstatt des Kulturcafés Zett9. Am nächsten Stand Kirschkernkissen, Kosmetiktaschen und Mützen von Ali Tschi * Design . Bei niumade werden lokal produzierte Schlüsselanhänger und Magnete im witzigen fränkischen Dialekt angeboten. Ein weiteres Highlight waren die verschiedenen Arten an Schmuck, die angeboten wurden. Von Ringen, Ohrringen, Ketten und Armbändern im individuellen Design von schwesterngeheimnis bis hin zu recycelten Papierblumenohrringen von Carolina Lutz.

Besondere Atmosphäre

Jedem einzelnen Produkt sah man die Mühe an, die in ihm steckt. Deshalb eignen sich diese kreativen und manchmal auch verrückten Schöpfungen gut zum Verschenken, denn Individualität ist garantiert! Die Besonderheit bei Märkten wie diesen: Man kauft das Produkt direkt vom Hersteller, kann seine Fragen loswerden und bekommt auch noch die Entstehungsgeschichten erzählt – Unmittelbarer geht es nicht!

Janine Walter

 

 

 


5 Euro a Day Challenge

$
0
0
Breakfast

Porridge is a perfect start for every day.

How much is 5€ for you? Is it enough for a cup of cappuccino and a small piece of cake? Or is it enough to go to a canteen and have something for dinner? Or maybe it’s enough to buy products and cook dinner yourself? But what if I say, that 5€ is enough for a whole day? (No, without dieting or starving). It’s just a matter of choices and wise purchases. Interested? Then don’t close this page.

So let’s start from the very beginning, i.e. morning. I prefer to eat something light and healthy, like porridge or muesli. For this challenge I would choose the first variant. So you can buy a carton (1l) of milk for 0.59€ and a pack (1 kg) of oatmeal porridge (Haferflocken) for 0.55€. To cook this porridge will take you approximately 15 minutes and all you have to do is just to ‘mix’ it with boiling water. In total you will have a nutritious breakfast easily and fast and even more than once, as, probably, 1 kg is too much for a single person for a single meal.

Dinner in the canteen

Canteen

Don’t underestimate the canteens of FAU. Foto: www.sigfood.de

Then comes time for dinner. And here we can go to a canteen. There for 1 euro you can buy a daily-special soup (crème-soup is my favorite) and a bun or pretzel, the latter costs only 0.50 €. Another option is a sandwich that costs approximately 1.09 € depending on the ingredients. If you want something more nutritious, you can buy a day’s special offer, like fish with potato or steak, or sausage ranging from 1.82 € up to 3.25 €. And actually it is quite enough to handle the rest of the classes and get home. So let’s assume you buy something like port steak with mashed potato worth 2.32 €.

Spaghetti with tomato-sauce - easy and tasty.

Spaghetti with tomato-sauce – easy and tasty.

On your way home you can visit a local supermarket and buy something for supper or late dinner, or whatever you call it. Honestly, I often buy some prepared food or prepared raw ingredients, like pasta with sauce or a packet of soup. So, for example, you can choose between Pasta Fromaggio (0.65€), crème-soup (0.49€), any other soup from Knorr (0.49€), spaghetti with tomato-sauce or cheese-sauce (0,65€), or Knorr Spaghetteria: Corbonara / Bolognese / Spinaci (0.99€). When you buy a packet with soup, it has about 45 g of ingredients, which you should just cook altogether in about 750 ml of water. When you buy a packet with pasta or spaghetti, you get about 180 g of ingredients, which eventually turn in a tasty Italian-looking dish, but in some cases the sauce should be prepared separately. The benefit of each of these products is that they contain enough products for two people, so you can share it with your roommate (like I do) or you will have a very square meal yourself. Assume you buy spaghetti with tomato-sauce for 0.65 €. The spaghetti itself will be ready in 15 minutes. The sauce could be ready even quicker. All you have to do to cook it is to mix tomato-pasta with water and then add some spices (these ingredients can be found inside the box in three separate packets).

Almost there

Dessert

Yoghurt, rice with milk and pudding are very popular in Germany.

Now in total we have 4.11 €. For the rest of money you can buy yourself a dessert. I love German yoghurts, especially those that are on sale)) So here is a small list of possible variants: rice with milk (Milchreis; 0.29 €), semolina pudding (Grießpudding; 0.39 €) Yoghurt from Nestle (0.19 €), other kinds yoghurts (0.29 – 0.49€). So you can buy yourself even two of these and have a light supper.

And voila! You have spent a whole day with only 5€ in your pocket and survived. So now you can see that nothing is impossible in this world and that being economical is not a mystery.

Of course, this scenario has many drawbacks and weak points: What should I drink? – It’s good to think about it beforehand and take a bottle of water from your home or you can try to find a bottle of mineral water for 0.11€.

How about some salad? – All you can afford in this situation is about one tomato (0.25 €) and a cucumber (0.49€) or buy ready-made salad in a canteen for about 0.55€.

I need sugar or jam to my porridge! – A bar of jam costs about 0.89€ and 1 kg of sugar costs 0.65€, so you should either buy it on another day or keep your organism from too much sweet.

Nevertheless, the aim of this article is not to encourage you to spend no more than 5€ per day, but rather to control your expenses. High-quality products and well-balanced diet are highly important for one’s health and life, so you should not deprive yourself from food. In the choice of you daily menu the most important part is the needs of your organism. If you are male, probably this amount of food would be insufficient. Or if you just normally eat more, this menu would not work for you either. It’s just that sometimes you don’t need to buy an extra pack of chips or more expensive chocolate bar, just because the brand is more popular. Better save this money for vegetables or fruits, or travels 😉

Olha Kuzmyn

Flüchtlingspolitik im Theater

$
0
0
Das Flücht­lings­thema am Thea­ter Erlan­gen: „Wir sind keine Bar­ba­ren!“ Bild: © Jochen Quast

Das Flücht­lings­thema am Thea­ter Erlan­gen: „Wir sind keine Bar­ba­ren!“ Bild: © Jochen Quast

Sind Künst­ler poli­tisch? Beschäf­ti­gen sie sich mit aktu­el­len The­men? Sie müs­sen nicht, aber sie kön­nen. Dann ist Kunst nicht „nur“ ästhe­tisch oder schön. Dann hat sie eine Bot­schaft, regt zum Nach­den­ken an, gibt viel­leicht den Anstoß zu Ver­än­de­run­gen. Wenn ein Thema die Gesell­schaft so sehr bewegt, wie die Zuwan­de­rung von Flücht­lin­gen, beschäf­ti­gen sich auch Kul­tur­schaf­fende damit. Auf ihre eigene Weise.

Das Thea­ter Erlan­gen zeigt in der aktu­el­len Spiel­zeit „Wir sind keine Bar­ba­ren!“. Allein der Text von Phil­ipp Löhle ent­hält viel Beleh­ren­des. In der Umset­zung von Regis­seu­rin Kat­rin Lind­ner ist die Mei­nung, die ein­ge­nom­men wird, schnell klar. „Wir sind keine Bar­ba­ren!“ könnte auch hei­ßen: „Seid keine Bar­ba­ren!“ Eine Ermah­nung an alle Zuschauer, sich nicht auf die Seite der soge­nann­ten „besorg­ten Bür­ger“, son­dern auf die der „Gut­men­schen“ zu stellen.

Mit Extre­men beginnt die Auf­füh­rung. Auf der einen Seite steht Bar­bara (Anika Herbst), die einen Asy­lan­ten bei sich auf­ge­nom­men hat und ihn wie eine Löwin ver­tei­digt. Sie sieht in ihm eine Meta­pher für alle Flücht­linge, die aus schreck­li­chen Ver­hält­nis­sen zu uns kom­men. Dabei beschö­nigt und idea­li­siert sie ihn. Auf der ande­ren Seite steht ihre Nach­ba­rin Linda (Janina Zscher­nig), die sich Sor­gen macht. Ein Frem­der im Haus? Von dem man nichts weiß, nicht mal sei­nen rich­ti­gen Namen? Das ist doch gefähr­lich! Aus­ge­hend von die­sen Mei­nun­gen dis­ku­tie­ren und strei­ten sie hef­tig mit­ein­an­der. Sie neh­men beide eine Posi­tion ein, die so extrem ist, dass man ahnt, die Wahr­heit liegt in der Mitte. Irgendwo im grauen Bereich. Dort befin­den sich ver­mut­lich gerade die meis­ten Deut­schen, nur wird von ihnen nicht so häu­fig berichtet.

Eine Geschichte ist doch viel wir­kungs­vol­ler, wenn man ganz klar zwi­schen den Guten und den Bösen unter­schei­det. Die Welt ist schwarz-weiß, natür­lich. Das kennt man aus Mär­chen, Action­fil­men und vie­len erfolg­reich ver­kauf­ten Geschich­ten: Das Gute kämpft immer gegen das Böse. Wer gerade die Medi­en­be­richt­er­stat­tung ver­folgt, hat oft den Ein­druck, dass beide Sei­ten gegen­über­ge­stellt wer­den. Einer­seits die engels­glei­chen Hel­fer, ande­rer­seits die ran­da­lie­ren­den Rechtsextremen.

Poli­ti­ker müs­sen handeln

Im Thea­ter­stück ändern sich die Mei­nun­gen der Figu­ren, als die gute Bar­bara umge­bracht wird. Von ihrem Schütz­ling? Wird er zu Recht ver­ur­teilt oder aus Vor­ur­tei­len her­aus? Die Mauer aus Schlauch­boo­ten auf der Bühne wird immer höher, Deutsch­land schot­tet sich ab. Der erho­bene Zei­ge­fin­ger ist deut­lich spür­bar: Es darf nicht dazu kom­men, dass sich die Gesell­schaft mehr und mehr dem schwar­zen Bereich nähert. Die Fak­ten über die flo­rie­rende deut­sche Wirt­schaft, die Sicher­heit und Ruhe im Land wer­den von den Schau­spie­lern zusam­men mit der Erlan­ger Musik­werk­statt ein­stim­mig vor­ge­tra­gen. So sind es keine Fak­ten mehr, son­dern Vor­würfe. Ist das nun der Spie­gel, der der Gesell­schaft vor­ge­hal­ten wird? Vor­würfe sol­len alle Bür­ger zur wei­ßen Seite bewegen?

Thea­ter ist gut für Denk­an­stöße. Reale, sicht­bare Ver­än­de­run­gen bringt es nicht. Für die rea­len Ver­än­de­run­gen muss letzt­lich doch die Poli­tik sor­gen. Sie muss jetzt die vie­len Stel­len schaf­fen, um dau­er­haft Flücht­lin­gen zu hel­fen und sie zu inte­grie­ren – mehr Poli­zis­ten gegen Gewalt, mehr Leh­rer für Deutsch­un­ter­richt, mehr Woh­nun­gen gegen über­füllte Flücht­lings­heime. Die Poli­ti­ker müs­sen end­lich im Gro­ßen han­deln. Tau­sende frei­wil­lige Hel­fer zei­gen ihnen im Klei­nen, wie es geht. Und im Rah­men ihrer Mög­lich­kei­ten mischen sich auch Thea­ter und andere Kul­tur­schaf­fende ein. Je mehr Men­schen ihre Mei­nung sagen, desto mehr Grau­töne zwi­schen der schwar­zen und der wei­ßen Seite wer­den sichtbar.

Dieser Text erschien zuerst im studentischen Kulturmagazin www.reflexmagazin.de

Patri­cia Achter

Ein Studiengang, drei unterschiedliche Stipendien – Teil 3/3

$
0
0
Die Bewerbung und Vorbereitung um ein Stipendium kann in einigen Fällen auch wegfallen. Nicolai Cerveny erklärt, wie es bei ihm war. (Foto: Nursel Esma Ayar)

Die Bewerbung und Vorbereitung um ein Stipendium kann in einigen Fällen auch wegfallen. Nicolai Cerveny erklärt, wie es bei ihm war. (Foto: Nursel Esma Ayar)

Heute stelle ich euch einen weiteren Stipendiaten aus der FAU vor. Den Artikel mit der sehr sympathischen Bianca Ritter findet ihr hier. Falls ihr den letzten Artikel mit Max sucht, klickt hier. Die Studenten von denen ich berichte, studieren alle Psychologie. So unterschiedlich und interessant wie die Stipendiaten, ist auch ihr jeweiliger Weg zur Förderung.

Nicolai Cerveny von der Studienstiftung des deutschen Volkes

Zur Person:

Der 35-jährige kommt ursprünglich aus Wien. Nicolai hat vor dem Studium bei einer Versicherung gearbeitet. Nach Deutschland ist er 2001 gekommen. Hier hat er ein paar Jahre bei der Post gearbeitet und sein Abitur 2013 über den zweiten Bildungsweg nachgeholt. Sein Nachname ist übrigens tschechisch und bedeutet rot. Derzeit studiert er noch Psychologie im Bachelor, aber der Master soll folgen und er will dann in die Forschung gehen. Am interessantesten findet er die forensische Psychologie. Er arbeitet als studentische Hilfskraft am Universitätsklinikum. Allerdings nicht bei den Psychologen, sondern bei den Medizinern. Es handelt sich aber um einen ähnlichen Bereich: medizinische Psychologie und medizinische Soziologie.

Zum Bewerbungsablauf:

Bei Nicolai gab es keine Selbstbewerbung, da er für das Stipendium von der Oberstufenkoordinatorin seiner Schule vorgeschlagen wurde. Er gehörte mit seinem Abitur-Notendurchschnitt zu den Besten seines Jahrgangs. Die Studienstiftung des deutschen Volkes gehört zu den wenigen Förderern, bei dem auch per Schulvorschlag ein potentieller Stipendiat ausgesucht werden kann. Nach dem Vorschlag der Schule wurde er zu einem Auswahlseminar eingeladen. Kurz darauf wurde er als Stipendiat in die Förderung aufgenommen. Wenn der Österreicher nicht vorgeschlagen worden wäre, hätte er bis zum Studienbeginn erst einmal nichts von den vielen Förderungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Stiftungen gewusst. Die ersten Informationen über Stipendien erhielt er im ersten Semester: Eine Rundmail der Uni wies auf den Stipendieninfoabend hin.

Während der Förderungszeit:

Ein gewisser Leistungsdruck ist natürlich vorhanden. Aber da es sich bei dem Studienfach generell um ein begehrtes Fach handelt, fangen diese Anforderungen bereits bei der Bewerbung um einen Studienplatz an. Sowohl beim Bachelor als auch beim Master gibt es im Fach Psychologie Zulassungsbeschränkungen. Daher besteht unabhängig vom Stipendium schon eine erhöhte Leistungsanforderung. Bei Stipendien geht es auch immer um viel mehr als finanzielle Förderung. Das sollte man nie außer Acht lassen. Es eröffnet einem vielerlei Möglichkeiten interessante Bekanntschaften zu machen, sich außerhalb des eigenen Studienfachs weiterzubilden und an vielen spannenden Workshops und Akademien in ganz Europa teilzunehmen.

Tipps:

Traut euch. Lasst euch nicht von vermeintlichen Zugangshürden abschrecken. Nur gute Noten allein sind nicht ausschlaggebend. Es zählt Engagement, auch über das eigene Fach hinaus, und der Nachweis einer persönlichen Entwicklung. Jedes Semester findet auch eine Infoveranstaltung zu Stipendien statt. Geht hin, hört euch das Angebot der einzelnen Stiftungen an und überlegt, welche am besten zu euch passt. Es sind viele Stipendiaten vor Ort, die ihr mit Fragen löchern könnt. Im Internet bieten außerdem diverse Stipendien-Suchmaschinen die Möglichkeit, sich zu informieren. Nutzt diese Chancen.

Nursel Esma Ayar

Zu Gast beim Verein „Studenten bilden Schüler“

$
0
0

Logo SbS 2 [32864]Habt ihr schon mal überlegt Nachhilfe zu geben? Und dabei auch noch etwas Soziales tun? Dann interessiert euch bestimmt der Verein „Studenten bilden Schüler!
Von diesem Verein habe ich auch bis vor kurzem noch nichts gehört, aber am 3.11. hat mich der Vorstand des Standortes Nürnberg zum monatlichen Stammtisch eingeladen. Die sehr aufgeschlossene junge Gruppe diskutierte über bevorstehende Veranstaltungen und wie man mehr Studenten für Nachhilfe geben interessieren könnte.

Der soziale Verein Studenten bilden Schüler bietet kostenlose Nachhilfe für Schüler aus einkommensschwachen Familien an. Der Verein arbeitet mit sozialen Organisationen zusammen, die bereits solche Familien unterstützt. Die Schüler werden dann über die sozialen Organisationen an den Verein Studenten bilden Schüler vermittelt. Den Verein gibt es deutschlandweit. Jeder Standort wird von einem Vorstand organisiert, welcher Nachhilfelehrer an Schüler vermittelt. Meistens hat jeder Nachhilfelehrer nur einen Schüler, den er betreut, einmal die Woche. Sowohl die Nachhilfelehrer, als auch der Vorstand bestehen nur aus Studenten. Es ist egal, welchen Studiengang man macht oder in welchem Semester man ist, Nachhilfe kann jeder geben.

Der Verein Studenten bilden Schüler organisiert auch regelmäßige Stammtische.

Der Verein Studenten bilden Schüler organisiert auch regelmäßige Stammtische.

Die Themenbereiche der Nachhilfe erstrecken sich über alle Schulfächer, von Mathe über Englisch, bis hin zu Erdkunde. Jeder Nachhilfelehrer unterstützt jeden Schüler individuell nach seinen Bedürfnissen. Man braucht sich allerdings keine Sorgen machen, ob man noch die nötigen Mathekenntnisse oder ähnliches hat, denn meistens ist der zu wiederholende Stoff nicht allzu schwer.

Tatsächlich werden neue Nachhilfelehrer und auch Standortleiter dringend benötigt. Man kann als Nachhilfelehrer fast jederzeit beitreten, man muss sich nur bei dem lokalen Vorstand melden. Einem Schüler zu helfen, in der Schule weiterzukommen kann sehr erfüllend sein. Man tut jemand anderem etwas Gutes, und das gibt einem ein gutes Gefühl. Zusätzlich ist es natürlich immer von Vorteil, wenn man eine freiwillige soziale Tätigkeit in seinen Lebenslauf schreiben kann.

Bei Interesse, solltet ihr euch einfach an sie wenden, entweder über Facebook oder per Email unter nachhilfe.nuernberg@studenten-bilden-schueler.de

Über eure Unterstützung werden sich viele Menschen freuen!

 

Isabel Steuer

 

Buddy Programme: a look from the inside

$
0
0

Buddy logoThough I’ve been in Erlangen already for a month and a half, I still remember my first day here especially clearly. It was my first independent trip abroad. It was my first longer-than-for-a-week trip and first longer-than-for-two-days stay in Germany. Too many ‘firsts’ at once, right? That’s why the Buddy Programme offered by FAU was my life jacket and life saver in the beginning.

To understand the whole situation properly, it’s necessary to mention that I’m from Ukraine and I knew almost nothing about German rules regarding city hall registration, health insurance or even public transport. Moreover, it was quite difficult to learn about all these things being abroad, as the internet is not always the best and most trustworthy source (I mean various forums or Facebook groups) and most information is given in German, which for many foreigners is not the greatest option.

I came to Germany with my friend and both of us had a buddy (so two buddies in total). And we were worried how to meet them, because we didn’t see their photos and they didn’t see ours; because our bus was late for 2 hours and we couldn’t set a time for meeting; because we arrived in Nuremberg and somehow had to get to Erlangen having no idea where the railway station is; because we were tired after almost 24 hours in a bus and everything was very new for us. Fortunately, my friend’s buddy had a car and drove us to Erlangen to our dormitory. Fortunately, we had personal guides and guardians who helped us during the first days here.

RoadI remember my first day in Germany which started at 7 a.m. when I texted my buddy, that we’ll arrive in Nuremberg at 9.30. We spent almost the whole day wandering around the city, actually its northern part, and trying to remember where the main sights, like city hall and our university, are located. And we did a lot that day: got an insurance, bought our first mobile SIM cards, tried our first German meal (döner kebab, which is of Turkish origin but is quite popular here), and spoke our first German words (which were very simple but already significant for us).

People often ask whether it is difficult or stressful to move to another country or place. I would say it’s neither of those in fact, it’s just highly disorienting. Back home I studied the map of Erlangen a bit so I knew the approximate directions, but in reality the distances were much shorter and the turns were more unexpected. Nevertheless, it’s actually very easy to orient yourself in Erlangen and very difficult to get lost, because all streets kind of form squares, so you just have to turn left or right three times and you’ll get to the place you started from. The only problem here is that, when you see it all for the first time – too much new information may stun.

Why is this programme so important for a foreigner?

Imagine that you cannot swim properly but are thrown into the middle of the sea. So basically you can stay near the surface and you know approximately in which direction the beach should be, but you don’t have enough skills to get there. This is what it feels like when you come to a foreign country absolutely on your own. Even if you come with a friend it’s still the same, because you both cannot swim properly. You may think that I’m exaggerating, well, maybe just by 5%, because if you do all these things for the first time it does feel so. And any help is valuable and appreciated.

What have I learned after participating in the programme?

A lot of things regarding everyday life and people in Germany, for example:

  • in a German-speaking environment it’s very beneficial to have an English-speaking person nearby that can help you at least to get into your room in a dormitory (because at first you have to sign a contract which is in German);
  • shops do not open on Sundays! This was one of the biggest revelations for me, but sooner or later you get used to it;
  • you can never apply any stereotypes or prejudices to any cultures or nations, it’s simply not true in reality. I was so deeply moved by the hospitality I was met with, that I immediately forgot that I was far away from home. And, perhaps, what I would always be thankful for is a greeting with a hug. It’s so simple but so encouraging and warm;
  • life in Germany is indeed different than in other countries due to bureaucracy and numerous rules, but on the other hand it’s so good to have them. For me it’s much easier to learn how to follow a rule rather than how to create one or follow do-not-know-what;
  • when you’re alone or far away from family, it’s highly important to have somebody to talk to. Even if it’s a few sentences via WhatsApp once a day, you still won’t feel that abandoned as without these sentences;
  • German people can be very welcoming and friendly to complete strangers. For example, my friend and I were invited to a small home-party thrown by our buddy and this was the nicest thing that ever happened to me. Not because it was a party, but because we didn’t feel strange at least for a few hours. Because it felt as if we had lived here for many-many years and just decided to meet with a few friends.

CityscapeWhat’s next?

I must say that I’ve been communicating with my buddy a lot during the first month (at least I think so). I even tried to speak German and I’m grateful to her for not laughing too much at my poor attempts. It’s always fascinating to meet somebody new, learn about their lives and personality. And the problem of buying products in Germany is not that big as the problem of a rapid change in your life and a significant lack of simple communication. So I hope to keep in touch with my buddy and we’ll see what will happen next.

Any tips for beginners?

If you are an experienced student at FAU, add one point to your karma and take part in this programme. It’s hard to describe how helpful any piece of advice for internationals is.

If you are a newbie, try not to bombard your buddy with too much questions, like I did. No, they will answer all of them, it’s just that you won’t remember all the answers at once and they will tell you all possible information about life here anyway. So don’t worry too much and enjoy your time here.

To be continued…

Olha Kuzmyn

Ein Spiel, bei dem es nur Gewinner gibt

$
0
0
Foto: Christoph Benesch

Basketball und viele andere Sportarten verbinden Menschen – unabhängig von Sprache, Kultur und Herkunft. Foto: Christoph Benesch

In die Knie gehen. Die Arme anwinkeln. Den Korb fixieren. Werfen. Dabei das das Handgelenk abknicken und den Arm wie eine Regenrinne am Körper ansetzen. Der perfekte Wurf. Um den Ball sicher durch den Ring gleiten zu lassen ist eines wichtig: Sich in diesem Moment einzig und allein auf den Wurf zu konzentrieren. Während man Basketball spielt, oder eine andere Sportart betreibt vergisst man schnell so Einiges. Den Streit mit der Freundin, oder die Statistik-Klausur die man nur mit Ach und Krach bestanden hat. Wenn diese Jungs am Betonplatz in Buckenhof dribbeln, werfen, und rennen versuchen sie allerdings etwas anders zu vergessen: Die Flucht aus ihrer Heimat. Sie kamen nach Deutschland, um der Gewalt, dem Terror und der Angst zu entkommen. Nun stehen sie auf dem Platz zusammen mit gleichaltrigen Deutschen und spielen um jeden Punkt. Jeder ist hier gleich, jeder ist hier Basketballspieler.

Angefangen hat alles mit einer simplen Frage. „Wollt ihr mitspielen?“ In Buckenhof spielten zwei deutsche Jungs vorher schon regelmäßig. Seit dieser Frage tun sie es mit vielen neuen Freunden. Immer mehr Jugendliche und Sportbegeisterte schlossen sich an. Christoph Benesch, Redakteur der Nürnberger Nachrichten, nahm sich der Sache an. Über eine Whatsapp-Gruppe werden die Trainingstermine organisiert und koordiniert. Neulich fanden sich sogar schon über 40 Spieler zusammen, 20 von ihnen waren unbegleitete Jugendliche. Im Sommer wurde oft so lange gespielt, bis die Sonne unterging und die laue Abendluft sich über den Platz legte. Irgendwann wurden die Tage kürzer, die Temperaturen kühler und Christoph Benesch wusste, er muss sich etwas einfallen lassen. Denn: Das Projekt war der Grundstein neuer Freundschaften, neuer Leidenschaften und eine willkommene Abwechslung im Alltag der Flüchtlinge. Das Ganze ist ein großes Geben und Nehmen: Es findet ein Kulturaustausch statt, man bringt sich gegenseitig seine Sprache bei, kocht miteinander, redet über alles was einem so im Kopf rumschwirrt.

Das Projekt sollte also unbedingt fortgeführt werden und dazu musste eine Halle her. Benesch entschied, einen kleinen Spendenaufruf in die Erlanger Nachrichten zu setzen. Das Resultat: Unglaublich viel Hilfsbereitschaft. Einige Erlanger riefen sogar an um anzubieten die Jugendlichen von ihren Unterkünften zur Halle zu fahren. Regelmäßig. Diese enorme, fast überschwängliche Bereitschaft zu helfen beschreibt Benesch mit diesen Worten: „Es ist großartig. Und, ganz ehrlich: Überwältigend, damit hätte ich nie gerechnet. Das macht Mut und sehr glücklich zu sehen, dass es Menschen gibt, die so viel Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft haben.“ Das Training kann nun also auch in der kalten Jahreszeit weiter stattfinden. Und nicht nur das: Anfangs wurde noch in Flip-Flops gespielt, aber dank einer Sammelaktion haben die Spieler nun Sportschuhe, Leibchen und Shorts.

Da macht Basketball natürlich gleich mehr Spaß und die Jugendlichen sind weiter fleißig am Trainieren. Sport als Integrationsmotor und mehr noch, als Lebensbereicherung. Wer selbst aktiv werden möchte, kann dem unten verlinkten Artikel Informationen zu weiteren Sportangeboten und Spendenmöglichkeiten entnehmen.

Weitere Informationen findet ihr auch auf nordbayern.de

Milena Kühnlein

Exkursion der Theater- und Medienwissenschaftler zum Spielart-Festival nach München – Teil 1

$
0
0
Das Stück "Innocent" im i-camp des Neuen Theaters München.

Impressionen aus „Innocent“ im i-camp des Neuen Theaters München. Foto: www.spielart.org

Am Freitag, den 6. November 2015, machte sich eine Gruppe von Theater- und Medienwissenschaftlern auf zum Spielart-Festival nach München. Gleich früh am Morgen trafen wir am Erlanger Hauptbahnhof zusammen, wo Dorothea Pachale, Dozentin für Theaterwissenschaft an der FAU, uns bereits erwartete. In Nürnberg stieg dann der restliche Teil der Gruppe zu, welche aus „Thewis“ verschiedener Semester bestand. Einige kamen mit befreundeten Kommilitonen an, aber auch wenn man niemanden kannte und der einzige aus seinem Jahrgang war, fand man schnell Anschluss in der Gruppe. Es wurde von Anfang an viel geredet und gelacht. Später vor allem über die Performances, die wir an diesem theaterreichen Wochenende besuchten. Unsere Begleiter, Dorothea Pachale und Dr. Veit Güssow, Regisseur und Dozent für Theaterwissenschaft an der FAU, hätten das Programm kaum bunter und vielfältiger zusammenstellen können. Nach der langen Zugfahrt waren erst einmal alle erleichtert, in der Jugendherberge München-City durchatmen zu können. Diese war durch ihre zentrale Lage perfekt geeignet, alle Aufführungsorte mit öffentlichen Verkehrsmitteln rasch zu erreichen und in der Zwischenzeit das Rathaus auf dem Marienplatz, den Englischen Garten und weitere schöne Ecken in der Landeshauptstadt zu besichtigen. Viel Zeit für einen Stadtbummel blieb nach der Zimmerverteilung allerdings nicht.

DasArts Master of Theatre - Crossing Timeline. Nine first-year Master students draw a line after their research time. What did they come across in their artistic investigations? Cross their timelines in live encounters!Nina Boas: My mother’s paintings, Ogutu Muraya: The politics of memory, Astrit Ismaili: Energizing the fluid body, Enkidu Khaled: Working method

Die Zuschauer werden mitten ins Geschehen hineingezogen. Foto: www.spielart.org

In kleinen Gruppen versuchten nun alle, das i-camp des Neuen Theaters München ausfindig zu machen, um Innocent von Astrit Ismaili anzuschauen oder vielmehr daran teilzunehmen. Denn gleich zu Beginn unseres Ausflugs stand eine Darbietung, die so ziemlich alle Kriterien erfüllte, die man mit der auf Ereignishaftigkeit und Aktion setzenden Performancekunst in Verbindung bringt. Träume und Gender-Identität, Kunst und Markt, Abhängigkeit und Spiritualität sind laut Programm die Themen, welche in Innocent verhandelt werden. Die Meinungen unter den Zuschauern, ob diese auch so ankamen, gingen weit auseinander. Wobei man bei dieser Aufführung eigentlich nicht von Zuschauern sprechen konnte, da kein Zuschauerraum existierte. Die Grenze zwischen Künstlern und Zuschauern war komplett aufgehoben. Wie beim Besuch einer Ausstellung bewegte man sich frei im Raum um „Kunstwerke“ herum, um reale Menschen in ihrer spezifischen Leiblichkeit, die wie in einem surrealistischen Traum verstörende, sinnfremde, zusammenhanglose Handlungen vollzogen, welche sich einer sprachlichen Beschreibung beinahe entziehen. Zuschauer wurden provokanten Fragen ausgesetzt, sie wurden berührt und in den Kreis der Akteure hineingezogen. Mit der Zeit entledigten sich die Akteure ihrer Kleider, bis einige komplett nackt waren. Ein nackter Akteur begann, operalen Gesang von sich zu geben. Ein anderer stand nackt und breitbeinig da und hielt mit ausgestreckten Armen eine Sellerie empor. Ein Akteur fragte Zuschauer auf Englisch, ob sie mit ihm schlafen wollen und machte verschiedene Preisangebote. Die nackten Performer machten seltsame Verrenkungen, tänzerische Bewegungen, rannten durch den Raum, sodass man vieles sah, was man vielleicht lieber nicht sehen wollte. Besonders das enge Vorbeigehen an Zuschauern war provokant. Für viele sicher ein einschneidendes künstlerisches Erlebnis, mir persönlich zu aufdringlich und floskelhaft.

Auch "Hiatus" spielt mit den Reaktionen der Zuschauer.

Auch „Hiatus“ spielt mit den Reaktionen der Zuschauer.

Am Abend ging es dann ins „Schwere Reiter“ zu Hiatus, einer Tanzperformance von „satellit produktion“, die sich mit dem Moment des Aufeinandertreffens von Passant und Bettler auseinandersetzte. Die Zuschauer wurden auf verschiedenen Podesten platziert, um die herum sich die Aufführung ereignete. Texte aus der Sicht von Bettlern wurden vorgetragen, dazu fand eine Art Ausdruckstanz statt. Zuschauern wurden eindringliche Blicke zugeworfen, Texte wurden an sie gerichtet gesprochen. Der Moment des Umbruchs in einem selbst, wenn man einem Bettler begegnet, das, was einem alles durch den Kopf geht in diesem Moment – einem Hiatus-Moment – sollte tänzerisch zum Ausdruck gebracht werden. Wie es sich dem anschließenden Publikumsgespräch entnehmen ließ, handelte es sich um dokumentarische Texte und Selbstexperimente, welche zur Entstehung der Aufführung beitrugen. Bettler wurden von den Tänzern interviewt, einige Akteure setzten sich selbst als Bettler in die Münchner Innenstadt und beobachteten die Reaktionen der vorbeigehenden Menschen. Auch hier gingen die Meinungen auseinander, ob es richtig sei oder nicht, das Thema des Bettelns tänzerisch zu verarbeiten. Meiner Meinung nach hat sich die Performance-Gruppe mit einem gesellschaftlichen Problem, das in der Kunst kaum Beachtung findet, auf sensible Art und Weise auseinandergesetzt, ohne dabei eine klare Position zu beziehen. Unter anderem deshalb, weil es sich um dokumentarische Texte handelte und die Bewegungen, die einen inneren Zustand nach Außen kehren sollten, verfremdet waren, sah ich das Ganze als eine unter vielen möglichen Perspektiven auf die gewählte Thematik an, als eine Alternative. Mit dem Vorwurf des Betroffenheitstheaters konnte ich persönlich hier nichts anfangen, auch wenn sich natürlich über die schauspielerische Qualität der Tänzer streiten ließ. Meiner Meinung nach ein sehr gelungener Abend.

Anna Appel


FauDroids – 1 Jahr, 12 Monate, 12 Apps

$
0
0
Matthias, Philipp und Simon von den FAUdroids.

Matthias, Philipp und Simon von den FAUdroids.

Seit fast einem Jahr bauen die FauDroids nun schon Monat für Monat eine neue App, alles im Rahmen einer Challenge die sie sich selbst auferlegt haben. Ursprünglich waren es nur Philipp und Simon, beides Informatikstudenten, die zusammen FauDroids ins Leben gerufen haben. Später kamen dann noch Julia, Richard und Marcel als Programmierer, sowie Matthias als Wirtschaftler zum Projekt hinzu. Ursprung für die Challenge war der Wunsch, das ganze Wissen welches sich über die Jahre in der Uni angesammelt hat auch mal praktisch umzusetzen und ein bisschen über den Tellerrand zu schauen. Nicht zuletzt macht zusammen an Projekten arbeiten immer eine Menge Spaß und man hilft sich somit auch gegenseitig motiviert bei der Sache zu bleiben.

Wer nun eine gute Idee für eine App hat, aber nicht über die nötigen Programmier-Skills verfügt, der kann sich ebenfalls an die FauDroids wenden und seine Idee verwirklichen! Im Google Play Store sind bereits 10 Apps verfügbar, die überzeugendsten stellen wir euch kurz vor:

Passend zum : Die neue App MyAdvent.

Passend zum Jahresende: Die neue App myadvent.

MyAdvent: MyAdvent ist die aktuellste Anwendung der FauDroids und gleichzeitig das Highlight zur Adventszeit. Mit dieser Adventskalender-App kann es leicht passieren, dass alle herkömmlichen Kalender mit Schokolade ungeöffnet bleiben. Denn: Die Kalender von MyAdvent sind ganz nach deinem Geschmack individualisierbar, ob mit persönlichen Fotos oder Texten. Je nachdem wer der Empfänger des Kalenders ist, könnt ihr für all eure Lieben originelle und einmalige Botschaften verschicken. An einer Audio- und Videofunktion wird derzeit gearbeitet.

MrHyde: Jekyll ist der neuste Trend unter Bloggern und stellt eine einfache und schlanke Alternative zu typischen System wie WordPress dar. Mit MrHyde lassen sich nun auch Jekyll blogs direkt vom Handy aus bearbeiten ohne jemals einen PC zu verwenden.

Nie wieder die Freunde in der Mensa verpassen? Das klappt mit SigLocate

Nie wieder die Freunde in der Mensa verpassen? Das klappt mit SigLocate

SigLocate: SigLocate ist besonders interessant für alle passionierten Mensabesucher an der TechFak, denn mit ihr kann man seinen genauen Standort auf einer Karte an Kommilitonen schicken. Nie wieder planlos in der Mensa herumirren!

Team Blocks: Eine erweiterte Version des Tetris-Klassikers, mit einem Multiplayer twist!

KeepOn: Wer kennt es nicht, diese leidige Selbstmotivation zum sportlich sein – KeepOn bietet aber zusätzliche Challenges, die man mit seinem Laufpartner in Angriff nehmen kann. Schon wird das Aufraffen zum Ansporn!

BoxClub: Schon Mal nen Roboter umgehauen? Nein? Dann wird’s aber Zeit. Mit dieser Spiele-App kann man seinen inneren Boxer in den Ring schicken.

Flippy Pairs: Ebenfalls eine Variation, diesmal von Memory, nur sehr viel cooler: wenn alle Spieler ihre Smartphones oder Tablets zusammenlegen, lässt sich das Spielfeld immer weiter vergrößern. Mehr Spieler, mehr Spielspaß – unbedingt ausprobieren!

Auf ihrer Homepage könnt ihr die Arbeit des tollen Teams weiterverfolgen und hier findet ihr nochmal alle bereits verfügbaren Apps im Google Play Store.

Christine Hetterle

Den Advent genießen – Alternative Weihnachtsmärkte, nachhaltige Geschenke, Hirschbraten und mehr

$
0
0

Es ist wieder Dezember und überall weihnachtet es sehr. Für viele ist der Advent die allerschönste Jahreszeit. Er bedeutet Besinnlichkeit, Weihnachtsmärkte, Glühwein und den wohlvertrauten Braten mit Kloß. Andere hingegen sehen sich mit dem alljährlichen Geschenke- und Vorbereitungswahn konfrontiert. Damit auch jeder die Adventszeit genießen kann, gibts im Folgenden sechs Veranstaltungstipps für Studierende wie auch Nichtstudierende in der Region.

Vintage Wonderland Studierendenflohmarkt

BannerAuf diesem Second-Hand-Weihnachtsmarkt können Studierende nicht mehr benötigte Gegenstände verkaufen und Weihnachtsgeschenk nachhaltig shoppen. Bio-Glühwein, Plätzchen und Musik sorgen für weihnachtliche Stimmung. Veranstalter ist die Hochschulgruppe sneep Nürnberg für Wirtschafts- und Unternehmensethik.

Wann?
16.12.2015

Wo?
z-Bau, Frankenstraße 200, 90461 Nürnberg

Weihnachtsmenü in den Mensen

Hirschbraten mit Apfelrotkohl und rohem Kloß für 3,97 €; das schafft nur die Mensa. Guten Appetit!

Wann?
9.12.2015

Wo?
Südmensa in Erlangen und Mensa Insel Schütt, Mensateria Ohm in Nürnberg.

Mehr dazu

Allerhand geboten ist zur Weihnachtszeit auch im JOSEPHS. Foto: JOSEPHS.

Allerhand geboten ist zur Weihnachtszeit auch im JOSEPHS. Foto: JOSEPHS.

Weihnachtsaktionen im JOSEPHS®

Im JOSEPHS® gibt es interessante Aktionen zur Weihnachtszeit, z.B. den Workshop „Schlaf dich frei vom Weihnachtsstress“ oder „Last-Minute-Weihnachtsgeschenke häkeln“. Das JOSEPHS®  ist ein Projekt der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS und des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik 1 der FAU. Mitten in Nürnbergs Innenstadt bietet es Besuchern die Möglichkeit innovative Produkte und Services zu testen und mitzugestalten.

Wann?
12.2015

Wo?
JOSEPHS®, Karl-Grillenberger-Straße 3, 90402 Nürnberg

Gemeinsam macht das Binden von Adventsgestecken noch mehr Spaß. Foto: Lisa Wolf

Gemeinsam macht das Binden von Adventsgestecken noch mehr Spaß. Foto: Lisa Wolf

Es weihnachtet auch bei den Hochschulgemeinden

Ein Blick in das Programm der evangelischen Hochschulgemeinde (ESG) und der katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Nürnberg und Erlangen lohnt sich. Neben Adventsgottesdienten stehen z.B. Bastel- und Backaktionen auf dem Programm. Vielleicht sind euch auch schon die Weihnachtsbäume geschmückt mit bunten Kärtchen zu Geschenkideen in den Uni-Gebäuden aufgefallen? Es handelt sich dabei um eine Initiative der Hochschulgemeinden. Über Hilfsorganisationen kommen die Dinge dann zu den Menschen, die sie wirklich brauchen.

Wann?
12.2015

Wo?
ESG und KHG in Nürnberg und Erlangen

Winterkiosk

kioskUnter dem Motto „Denken beim Schenken“ präsentieren über 90 Künstler ihre nachhaltigen Produkte; von verschiedenstem Schmuck über Taschen und Schals aus ausrangierten Anzügen bis kleine Kuchen im Glas ist alles dabei. Bei Workshops, „Offenen Werkstätten“ und Geschenkverpackungsmöglichkeiten können die Besucher selbst kreativ werden.

Wann?
12. und 13.12.2015

Wo?
K4 Kulturzentrum, Königstraße 93, 90402 Nürnberg

Ausflüge mit dem Semesterticket

Mit dem Semesterticket kann man schöne weihnachtliche Ausflüge unternehmen wie z.B. zur Schneewanderung in die Fränkische Schweiz, zum „schönsten Adventskalender der Welt“ nach Forchheim oder nach Rothenburg ob der Tauber. Bei letzterem erwartet einen der bekannte Reiterlesmarkt, hübsche Weihnachtsläden, ein Spaziergang auf der Stadtmauer und ein Foltermuseum.

Wann?
12.2015

Wo?
VGN Verbundsgebiet

Mehr dazu

 

Lisa Wolf

Studentische Vollversammlung – um was geht’s da eigentlich?

$
0
0
Henriette Hofmeier von der Studierendenvertretung bei der Vollversammlung im Sommersemester.

Henriette Hofmeier von der Studierendenvertretung bei der Vollversammlung im Sommersemester. Foto: Valentin Olpp

Am 10.12.15 ab 18 Uhr findet im Audimax (Bismarckstraße 1, Erlangen) die Versammlung aller Studierenden statt. Dabei sind die Studenten aller Fakultäten eingeladen gemeinsam zu Diskutieren und Positionen zu beziehen. Die Vollversammlung ist die einfachste Art sich aktiv an der Hochschulpolitik zu beteiligen – also zahlreich erscheinen und die Zukunft mitgestalten!

Anna Wieser vom Referat PR/Öffentlichkeitsarbeit der Studierendenvertretung Stuve) gibt uns hier eine kleine Einführung zur Versammlung aller Studierenden:

Was ist die Versammlung aller Studierenden?

Anna Wieser: Bei der studentischen Vollversammlung (VaS) versammeln sich alle Studierende der FAU, um über die verschiedensten – für Studierende der FAU – relevante Themen zu diskutieren und um darüber abzustimmen, wie der Studentische Konvent (also das Organ, das uns Studierende vertritt) zu bestimmten Themen stehen soll. Die studentische Vollversammlung ist also das basisdemokratische Element der Studierendenvertretung.Die erste studentische Vollversammlung fand im November 2010 statt. Seitdem wird sie regelmäßig veranstaltet. Damit diese Art von Demokratie aber funktioniert, ist es enorm wichtig, dass so viele Studierende wie möglich an der Vollversammlung teilnehmen und sich einbringen.

Von wem wird sie organisiert und warum?

Anna Wieser: Der Studentische Konvent hat die Versammlung aller Studierenden der FAU einberufen. Zur Durchführung der Versammlung aller Studierenden hat der Konvent einen Arbeitskreis gebildet. In diesem kann jede/r interessierte Studierende mitwirken. Der Arbeitskreis trifft sich regelmäßig, um die Versammlung aller Studierenden zu planen und schließlich durchzuführen. Die Versammlung soll die Studierenden aktivieren. Die Versammlung soll die Studierenden informieren. Die uniweite Kommunikation zwischen Studierenden soll gefördert werden. Die Kommunikation zwischen Studierendenvertretung und Studierenden soll gefördert werden. Studierende sollen durch die Versammlung aller Studierenden möglichst direkt mitbestimmen können.

Anna Wieser ist im Referat PR/Öffentlichkeitsarbeit der Stuve engagiert. Foto: Immanuel Reinschlüssel

Anna Wieser ist im Referat PR/Öffentlichkeitsarbeit der Stuve engagiert. Foto: Immanuel Reinschlüssel

Welche Themen werden grundsätzlich besprochen und wer legt diese fest?

Anna Wieser: Es werden alle Themen besprochen, die aktuell die komplette Studierendenschaft betreffen. Auf einer der letzten VaS wurde z.B. basisdemokratisch beschlossen, dass die Studis der FAU ein Semesterticket möchten und wie dieses gestalten werden soll. Festgelegt werden die Themen zum einen vom AK VaS, der die Versammlung plant und vom SprecherInnenrat, der den Überblick über alle wichtigen Themen im Moment hat. Es darf aber jeder Studi seine eigenen Themenvorschläge einbringen und darüber diskutieren und ggf. abstimmen lassen.

Was kann durch die Vollversammlung erreicht werden?

Anna Wieser: Beschlüsse, die in der Versammlung gemacht werden, werden vom studentischen Konvent direkt als Arbeitsauftrag übernommen und an weitere Organe der Studierenden weiter delegiert. So wird der Wunsch/Wille aller Studis berücksichtigt und aktiv daran gearbeitet. Konkret kann man das Semesterticket wieder als Beispiel sehen. Die Mehrheit der Studis hat sich dafür ausgesprochen und deswegen war auch der studentische Konvent in der Pflicht, aktiv an der Einführung zu arbeiten.

Welche speziellen Themen gibt es am 10.12.2015 zu besprechen?

Anna Wieser: Zum einen wird es einen Infopunkt geben, bei dem noch mal alles erklärt wird, was sich im letzten Semester in der Hochschulpolitk passiert ist. Ein großes Thema wird dieses Mal die Verfasste Studierendenschaft sein. Bayern ist das einzige Bundesland in Deutschland, das keine Verfasste Studierendenschaft hat. Sprich in dem sich die Studis nicht selbst organisieren dürfen, keine Verträge abschließen dürfen und von der Bundesregierung bevormundet werden. Es dürfen aber gerne weiter Themen eingereicht werden, wir freuen uns immer darüber, wenn direkt aus der Studischaft Themenvorschläge kommen. Einfach eine Mail an stuve-vas@fau.de genügt.

Bei der Vollversammlung können alle Studierenden der FAU Themen einbringen.

Bei der Vollversammlung können alle Studierenden der FAU Themen einbringen.

Warum sollten die Studenten unbedingt dorthin kommen?

Anna Wieser: Die VaS ist die einfachste Möglichkeit, seine Meinung zu vertreten und sich zu informieren ohne Aufwand. Zudem gibt es wie jedes Jahr im Winter Glühwein 😉 Und verschiedene studentische Initiativen und Gruppen werden nach der VaS noch Stände beziehen und da kann man auch immer gute Werbemittel abstauben.

Wie kann man sich selbst in der Hochschulpolitik engagieren?

Anna Wieser: Man kann sich mal auf dem Blog der Stuve umschauen und sehen, ob einem ein Thema ins Auge springt. Alle Sitzungen sind im Grunde öffentlich und man kann einfach mal vorbei kommen. Es gibt viele Referate, in denen man sich engagieren kann. Der erste Schritt ist bei einer Sitzung eines Referats, AKs oder Gremiums vorbei zu kommen und der Rest ergibt sich meistens von ganz allein. Und wenn man dazu nicht der Typ ist, aber trotzdem auf dem Laufenden gehalten werden will, was in der Stuve so los ist, kann sich in den info-Verteiler eintragen. Dann bekommt man einmal im Monat eine Mail mit den wichtigsten Infos. Oder man lässt sich auf dem aktive-Verteiler eintragen, da erhält man ein paar mehr Infos und auch Protokolle usw.

Vielen Dank für das Interview

Janine Walter

Churros und Mezquita – ein Praktikumsaufenthalt in Spanien

$
0
0
Es gibt sicherlich Schlimmeres, als das Meer vor der Haustür zu haben.

Es gibt sicherlich Schlimmeres, als das Meer vor der Haustür zu haben.

Ihr schönstes Erlebnis in Córdoba? „Es ist schwierig, das auf ein Erlebnis zu begrenzen“, sagt Solveig Böttcher, die von Mitte September 2014 bis Ende März 2015 ein Praktikum in der andalusischen Stadt gemacht hat. Die 22-jährige FAU-Studentin hat ein Urlaubssemester genommen, um ein halbes Jahr an einer Sprachschule praktische Erfahrungen zu sammeln. Zum Teil hat sie den Aufenthalt mit Erasmus+ finanziert. Sie bekam Geld aus der Förderperiode 2014, die bis Mai 2016 läuft. Da das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) noch mehrere zehntausend Euro Restmittel vergeben kann, lohnen sich Last-Minute-Bewerbungen für Erasmus+.

Solveig selbst hat ihren Aufenthalt lange vorher geplant. Ihre Bewerbungen schickte sie neun Monate vor Praktikumsbeginn an verschiedene Schulen in Spanien. Nach Angeboten hat sie nicht nur auf der FAU-Homepage gesucht, sondern auch auf Webseiten von Auslandsämtern anderer Universitäten. Dann bekam sie eine Zusage von der „Escuela Oficial de Idiomas“. An dieser Schule lernen Spanier verschiedene Sprachen. Solveig assistierte im Deutschunterricht und gestaltete selbst Stunden, teilweise arbeitete sie in der Bibliothek. Da sie Spanisch- und Französisch-Lehramt studiert, hat ihr das Praktikum doppelt geholfen: Sie konnte ihr Spanisch verbessern und Erfahrungen an der Schule sammeln.

Orangenbäume statt Graupelschauer - willkommen in Spanien.

Orangenbäume statt Graupelschauer – willkommen in Spanien.

„Die Zeit in Spanien hat mir sehr gut gefallen“, so Solveig. Sie arbeitete 25 Stunden pro Woche und hatte an den Wochenenden Zeit, die Region kennenzulernen. Abgesehen von Madrid und Valencia bereiste sie vor allem Andalusien. „Córdoba hat mir von allen andalusischen Städten am besten gefallen“, erinnert sie sich. Córdoba mit dem alten Stadtzentrum und der berühmten Mezquita-Catedral. Ganz perfekt war die Zeit in Spanien aber nicht: „Mein schrecklichstes Erlebnis war meine Wohnung.“ Das lag nicht an ihren Mitbewohnern, sondern an dem maroden Gebäude: Es gab einen Wasserrohrbruch und Funken sprühende Steckdosen.

Am Anfang war es auch nicht so leicht Kontakt zu knüpfen. In Spanien seien die Menschen zwar sehr offen, erzählt Solveig, aber es sei schwierig, wirkliche Freunde zu finden. Über ihre Arbeitsstelle lernte sie Engländer kennen, mit denen sie viel unternahm. Und sie kannte einen Spanier, der eine eigene Churrería besaß – wo sie gerne vorbeischaute, um ein paar Churros zu essen. Ob Solveig wieder ins Ausland gehen würde? Sie würde nicht, sie wird. Im Frühling 2016 macht sie ein Praktikum im französischen Ort Limoges und im Herbst eines in Salamanca (Spanien).

Wer auf den Geschmack gekommen ist, selbst ein Auslandspraktikum zu machen, kann sich beim RIA um ein Erasmus+-Stipendium bewerben. Aktuell sind so viele Fördermittel für Praktika in Europa übrig, dass alle Kurzentschlossenen sich noch rasch bewerben können. Es geht um Praktika, die mindestens zwei Monate dauern und spätestens am 31. Mai 2016 enden.

Diejenigen, die zwischen März 2016 bis einschließlich Mai 2017 mindestens zwei volle Monate für ein Praktikum ins europäische Ausland gehen, können Geld aus der Förderperiode 2015 beantragen. Auch diese Töpfe sind für alle Fakultäten noch voll, außer für Mediziner (PJ). Grundsätzlich gilt für beide Fördertöpfe, dass die kompletten Bewerbungsunterlagen dem RIA spätestens vier Wochen vor Praktikumsbeginn vorliegen müssen. Genauere Informationen gibt es auf der Webseite zu Erasmus+.

 

Patricia Achter

Exkursion der Geographen durch Nordamerika – ein Reisetagebuch. Teil 3

$
0
0
Toronto gehört zu den schönsten und lebenswertesten Städten der Welt. Foto: Leonie Fößel

Toronto gehört zu den schönsten und lebenswertesten Städten der Welt. Foto: Leonie Fößel

Im ersten Teil des Exkursionsberichts haben wir Detroit und den ganz normalen Wahnsinn in den USA kennengelernt. Im zweiten Teil ging es dann weiter nach Toronto und zu den Niagarafällen. Nun steht ein Besuch beim indigenen Stamm der Mohawk of Akwesasne auf dem Programm:

9. August 2015:

Letzter Tag in Toronto! Begonnen haben wir ihn mit einem Expertengespräch – mal wieder – zum Thema Immigration. Carinas Experte ist ursprünglich Kolumbianer und berichtete, wie es abläuft, wenn man als Ausländer nach Kanada kommt. Danach waren wir alle ziemlich fertig und mussten erstmal eine Kaffeepause bei Tim Hortons einlegen. Dieser Laden hat uns schon des Öfteren das Leben und vor allem den Geldbeutel gerettet! Die Nachbesprechung des Expertengesprächs fand am nahegelegenen Strand statt. Unser nächster Halt war auf Toronto Island, wo Sarah ihr Programm zu Alternativen Wohnformen hatte. Der Blick von der Fähre auf die im Sonnenlicht glitzernde Skyline von Toronto war wirklich einmalig! Auf Toronto Island angekommen haben wir uns aufgeteilt in zwei Gruppen: Die eine sollte die Insel erkunden und mit Tablets fototechnisch dokumentieren – technisches Versagen in meiner Gruppe, wir konnten die Selfie-Funktion nicht ausschalten… Die andere Gruppe hatte ein Expertengespräch mit einigen Bewohnern der Insel. Dabei kam heraus, dass zwei der Bewohner illegal bei einem  befreundeten Paar im Gartenhäuschen wohnten. Das ist auf Toronto Island eigentlich streng verboten. Doof, dass eine der anderen Expertinnen für die Verwaltung der Bewohner zuständig war. Herr Elrick musste also seine diplomatischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Zum Abschluss gingen wir noch an den Strand der Insel. Jaja, die Vorurteile gegenüber Geographen und Exkursionen bestätigen sich. Das Wasser war arktiskalt – das durfte ich am eigenen Leib spüren, als ich euphorisch unsere Frisbee versehentlich etwas zu weit warf. Morgen geht es weiter nach Kingston – wir gehen mit einem weinenden und einem lachenden Auge!

 

10. August 2015:

Lange Autofahrten sind in Nordamerika an der Tagesordnung. Foto: Lukas Heinsch

Lange Autofahrten sind in Nordamerika an der Tagesordnung. Foto: Lukas Heinsch

Bye bye Toronto, hello Kingston! Nach einer ziemlich langen und staureichen Fahrt war Helen mit ihrem Programm dran. Das fand in Charlston Lake Provincial Provincial Park statt, leider war dank des Staus statt drei Stunden nur noch eine Stunde Zeit. Wir befragten die dortigen Camper nach ihrer Naturverbundenheit und erkundeten den Park. Am Ende hatten die verschiedenen Gruppen Probleme, sich wieder zu finden. Es endete damit, dass ich durch den ganzen Campingplatz joggte und nach einer ergebnislosen Suche schließlich durch Zufall auf die inzwischen wieder versammelte Gruppe stieß. Einem Herz-Kreislauf-Kollaps nahe sprang ich in eines der Autos und es ging weiter zu unserem nächsten Programmpunkt. Alex hatte ein Treffen mit Grenzoffizieren von US- und kanadischer Seite arrangiert, dazu überquerten wir einmal mehr die Grenze und fanden uns in den USA wieder. Wir erfuhren Einiges über die Grenzsituation zwischen den beiden Ländern, auch über Probleme wie beispielsweise Schmuggel, der noch ziemlich aktiv betrieben wird. Der Sankt Lorenz Strom ist die natürliche Grenze und dank dieses Flusses kann sich Schmuggel weiterhin halten. Die Rückreise nach Kanada gestaltete sich dank einer säuerlichen Grenzbeamtin etwas schwieriger – aber unserem Charme konnte sie wohl nicht widerstehen. Im Wohnheim hatte ich noch ein Gespräch mit Herrn Elrick und Herrn Glasze, morgen ist mein Programm an der Reihe! Die Vorbereitung musste also im Schnelldurchgang gemacht werden – weil erst seit heute Morgen feststeht, dass das Expertentreffen tatsächlich zustande kommt.

11. August 2015:

Foto: Marijke Heyenga

Spirituelle und historische Einblicke in die Kultur der Mohawk. Foto: Marijke Heyenga

Die Mohawk of Akwesasne, der indigene Stamm, den wir in Akwesasne besuchten, haben ganze Arbeit geleistet. So schwierig die Kommunikation und die Kontaktaufnahme mit ihnen war, so durchorganisiert war nun mein Programmtag! Wir bekamen erst spirituelle und historische Einblicke in die Kultur der Mohawk: traditionelle Geschichten, Besichtigung des Museum und eine traditionelle Getreidesuppe. Anschließend ging es weiter ins Lacrosse-Stadion der Mohawk, deren Gebiet von drei Grenzen durchzogen wird – der us-kanadischen Grenze, der zwischen den Provinzen Quebec und Ontario und der englisch-französischen Sprachgrenze. Im Stadion waren vier Vorträge vorbereitet, eines davon sogar mit Grand Chief Abraham Benedict. Fünf Stunden dauerte der Besuch bei den Mohawk of Akwesasne, danach waren alle am Ende ihrer geistigen Kräfte! Und es lag noch ein langer Weg vor uns: wir mussten noch nach Montreal fahren, der vorletzte Stopp auf unserer Route. Die Unterkunft hier war wieder ein altes Studentenwohnheim – allerdings mit Queensize Betten! Unser Glück war perfekt. Das Stadtbild ist sehr europäisch. Abends waren wir noch im Irish Pub und gingen dann in einem verrückten Club noch ein paar Körbe werfen. Kein Witz. Neben der Tanzfläche gab es einen Basketballkorb! Nach einem Spaziergang durch den Regen – diesmal ohne Orientierungsprobleme – ließen wir uns in unsere flauschigen Riesenbetten sinken.

Leonie Fößel

Inhalt Exkursion der Theater- und Medienwissenschaftler zum Spielart-Festival nach München – Teil 2

$
0
0

Im ersten Teil des Berichts über die Exkursion der Theater- und Medienwissenschaftler zum Spielart-Festival nach München gab es einen Einblick in die ersten Stücke des Festival. Im zweiten Teil geht es nun um die letzten Stunden und eine inszinierte „Welt-Klimakonferenz“:

Cassidy_1__c_xxx

Ost und West zu Zeiten des Kalten Krieges bilden den Rahmen von „Cassidy“. Foto: www.spielart.org

Am Samstag, dem letzten Festivaltag, standen noch zwei weitere Aufführungen auf dem Plan. „Cassidy“ von Ulrich Eisenhofer und Benno Heisel im Schauburg-Theater der Jugend kam trotz einer Dauer von über zwei Stunden mit nur einem Akteur aus. Hier befanden wir uns in einem gewöhnlichen Zuschauerraum, was die Aufführung allerdings keinesfalls zu einem weniger spannenden und interessanten Ereignis machte. „Cassidy ist ein multimedialer Monolog über die Kunst, die Geheimdienste und die Paranoia. Ausgangspunkt ist ein bislang kaum bekanntes Kapitel des Kalten Krieges: das geheime Kunstförderprogramm der CIA. Literatur, Film, Malerei und Musik wurden im Nachkriegs-Europa zum ideologischen Schlachtfeld zwischen Ost und West.“ So beschreibt es das die Inszenierung begleitende Programm und besser kann man das Thema der Aufführung kaum zusammenfassen. Allerdings war das überzeugende Mittel hier vor allem die Form. Es gab englische Übertitel, Videoinstallationen, Einblendungen von historischen Dokumenten und Personen und Aufzeichnungen von Cassidy, sodass sich Cassidy während der Aufführung bisweilen selbst beim Reden zusah. Eigentlich drehte sich alles um die ominöse Figur des Cassidy, die allerdings immer wieder durchbrochen wurde von anderen historischen Figuren rund um das Kulturförderprogramm der CIA. Wann dieser Bruch stattfand, konnte man nie genau sagen, da ein einziger Schauspieler alle Figuren in sich vereinigte. Manchmal schienen mehrere Figuren gleichzeitig durch ihn hindurch zu scheinen, dann wieder stellte sich der Akteur konkret als Cassidy vor oder schlüpft in die Rolle eines CIA-Agenten. Der Wandel im Vorgehen der CIA, die sich als kleines, geschlossenes System erst nur einzelnen Personen zuwendete, später dann aber mithilfe des Kulturförderprogramms Einfluss auf die breite Öffentlichkeit nahm und alles kontrollieren wollte, spiegelte sich in der Form der Darstellung wider. In der ersten Hälfte der Aufführung beobachtete man Cassidy einfach. Cassidy redete vor uns, aber nicht mit uns. Im zweiten Teil öffnete sich die vierte Wand, der imaginäre Vorhang zum Publikum. Cassidy blickte und sprach uns an. Er kam mit einem Zuschauer ins Gespräch. Ein sehr komplexer Theaterabend, der zum Nachdenken anregte und mich persönlich vor allem durch seine Form begeisterte.

Welt-Klimakonferenz. Foto: Anna Appelt

Die Welt-Klimakonferenz ale beihnahe perfekte Illusion. Foto: Anna Appel

Bevor wir unseren letzten gemeinsamen Abend bei der Festival-Abschlussparty im Muffatwerk ausklingen ließen, gab es noch ein riesiges Event, das es nicht zu verpassen galt. „Rimini Protokoll“ inszenierte eine „Welt-Klimakonferenz“ in den Kammerspielen und ich persönlich kann nur sagen, dass hier eine beinahe perfekte Illusion gelungen ist. Schon im Foyer des ehrwürdigen Theaterbaus wurde man nicht mit einem Programmheft, sondern mit einer Infobroschüre inklusive Ablaufplan begrüßt, die einem den Status als Delegierter eines Landes zuwies und einen mit allen nötigen Informationen rund um die klimarelevanten Fakten dieses Landes ausstattete. Die Bühne sah tatsächlich so aus, wie man es aus Berichten über vergangene politische Großereignisse dieses Formats kennt. Die eingeladenen Experten waren echte Experten. Man hatte mindestens einen weiteren Delegierten seines Landes an der Seite, mit dem man alles Wichtige beraten musste. Experten-Vorträge fanden für verschiedene Länder im großen Theaterraum statt, während andere Länder in Nebenräumen verschiedene Informationen performativ vermittelt bekamen. Israel und andere von Dürre bedrohte Länder nahmen in einer riesigen Installation aus Liegestühlen Platz, in deren Mitte eine Expertin hoch oben auf einem Kran stand und über Kopfhörer Informationen über die Auswirkungen der Trockenheit in den betreffenden Ländern verlas. Hoch oben an der Decke befanden sich hunderte Scheinwerfer, die wie eine riesige, heiße Sonne auf einen herabstrahlten, einen blendeten und schwitzen ließen. Obwohl man sowieso schon verschwitzt zu diesem Termin kam.

Zum Abschluss eine Tour durch München - hier das rathaus bei Nacht. Foto: Anna Appelt

Zum Abschluss eine Tour durch München – hier das rathaus bei Nacht. Foto: Anna Appel

Denn kurze Zeit zuvor eilte man aus den Kammerspielen hinaus ins Freie, um sich zusammen mit seinem Partner-Delegierten in einen Bus zu begeben. In diesem machte man dann auch tatsächlich eine zwanzigminütige Stadtrundfahrt durch München und bekam währenddessen von einer Expertin weitere Informationen über Kultur und Religion des Staates vermittelt, den man in dieser großartigen Simulation vertreten sollte. Als letztes stand die Beratung mit einem anderen Staat auf dem Programm, bei welcher man sich endgültig auf Klimaziele einigen und diese auf dem Papier abliefern musste. Natürlich kamen alle Delegierten schließlich wieder in den Kammerspielen zusammen, um die Ergebnisse der Verhandlungen anzuhören. Ein überwältigendes Ereignis – und immer noch frage ich mich, wie viel Vorbereitungszeit jede einzelne Aufführung wohl in Anspruch genommen haben muss.

Das Spielart-Festival bot vielfältige Eindrücke, bediente verschiedenste Geschmäcker und ich kann jedem nur empfehlen, sich einmal darauf einzulassen – ob als absoluter Performance-Fan oder als Theaterbegeisterter, der offen für neue Formen ist und einfach einmal gerne die Erfahrung machen möchte, bei solch einem großen Festival dabei zu sein.

Anna Appel

Gaumenschmaus für weniger als 5 Euro – Brokkoli-Nudel-Auflauf

$
0
0
Schaut fantastisch aus und schmeckt auch so: ein leckerer Brokkoli-Nudel-Auflauf.

Schaut fantastisch aus und schmeckt auch so: ein leckerer Brokkoli-Nudel-Auflauf.

Als Student muss man immer auf das Geld achten, natürlich auch beim Essen. Ich persönlich koche sehr gerne und will dabei aber nicht auf Qualität und guten Geschmack verzichten. Viel kosten darf es aber auch nicht. Deswegen teste ich immer wieder neue Gerichte und achte dabei auf den Preis. Vor ein paar Tagen ist auch etwas richtig Köstliches dabei rausgesprungen – für weniger als 5 Euro für zwei Personen!

Der Brokkoli Nudel Auflauf ist super simpel, schmeckt wesentlich besser als erwartet und ist schonend für den Geldbeutel.

Die Zutaten für zwei Personen:

  • 250 g Nudeln (Penne, Fussili) (0,50 Euro)
  • 300 g frischen Brokkoli (1,50 Euro)
  • 100 ml Sahne ( 0,50 Euro)
  • 300 ml Wasser (gratis aus dem Wasserhahn)
  • 50 g geriebenen Käse (1,28 Euro)
  • Gewürzpackung biofix von Belante (1,20 Euro) ODER Gewürze, die ihr schon daheim habt (Salz, Pfeffer, Curry, Kümmel, Koriander, Majoran und worauf ihr noch Lust habt)

Insgesamt: 4,98 Euro

Die Zubereitung:

Mit dieser Gewürzmischung gelingt das Gericht garantiert.

Mit dieser Gewürzmischung gelingt das Gericht garantiert.

Zuerst die ungekochten Nudeln in die Auflaufform geben, Brokkoli in sehr kleine Röschen schneiden, Sahne und Wasser schon mal in der richtigen Menge abfüllen und bereitstellen.

Etwas Öl in die Pfanne geben und erhitzen. Wenn ihr dir Gewürzpackung nehmen wollt, dann wie auf der Anleitung die erste Tüte dazugeben und mit erhitzen. Wenn ihr selber würzt, dann jetzt noch keine Gewürze rein, sondern erst wenn ihr den Brokkoli anröstet.

Sobald das Öl heiß ist, den Brokkoli dazugeben und leicht anrösten.

Wasser und Sahne hinzufügen und Gewürzpäckchen zwei dazu (oder selbst nachwürzen, wenn es nicht reicht). Alles kurz aufkochen lassen. Dann über die Nudeln in der Form gießen.

Mit Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C (oder 170 °C Umluft) ca. 30 Minuten lang backen.

Und finito! Ein super köstliches Gericht für zwei für 4,98 Euro. Und wenn man möchte, kann man noch einen guten Rotwein dazu trinken.

 

Isabel Steuer


Lasst uns retten! – Die gemeinnützige Organisation „Jugend Rettet“

$
0
0
Johanna Bauernschmitt (hier im Studio von AFKmax) bringt "Jugend Rettet" nach Nürnberg.

Johanna Bauernschmitt (hier im Studio von AFKmax) bringt „Jugend Rettet“ nach Nürnberg.

In Zeiten wie diesen, in denen wir täglich mit Meldungen von verunglückten Flüchtlingen im Mittelmeer oder auf Landrouten überhäuft werden, fühlen wir uns beim Anblick der Bilder häufig gelähmt, ohnmächtig und fassungslos. Wieso geschieht das alles? Warum müssen so viele ihre Freiheit mit dem Leben bezahlen? Und wieso können sich Schlepperbanden an dem Leid der Bedürftigen bereichern?

In Zeiten wie diesen wird von uns Menschen etwas erhofft und erwartet, was eigentlich ganz leicht und selbstverständlich sein sollte, weil es uns im Grunde als Individuen und als Gemeinschaft ausmacht – Menschlichkeit. Der 1. Artikel im Grundgesetz besagt: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt.“ Unser Staat ist sichtlich überfordert und deshalb ist es an uns, unseren Beitrag für Menschlichkeit zu leisten.

cid C6BC1FA4-3EFF-46CD-B1D8-93E74F293B41So oder so ähnlich wird es sich auch Johanna Bauernschmitt gedacht haben. Die FAU-Studentin im ersten Semester Psychologie ist eine von derzeit 16 Botschaftern in ganz Deutschland der gemeinnützigen Organisation „Jugend Rettet“ für Nürnberg. Nach einem abgeschlossenen Studium in Publizistik- und Kommunikationswissenschaften und der anschließenden Arbeit in einer PR-Agentur musste sie feststellen, dass es eine zu oberflächliche und wenig erfüllende Tätigkeit war. In ihrer damaligen WG in Berlin lernt sie ihre Mitbewohner Lena und Jakob kennen, die beschlossen haben, die täglichen Schiffsunglücke nicht mehr passiv hinzunehmen und riefen im Juni dieses Jahres „Jugend Rettet“ ins Leben. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, genug Spendengelder sammeln zu können, um ein Schiff für private Seenotrettung ins Mittelmeer schicken zu können. Damit sollen Flüchtlinge unter sicheren Bedingungen in den nächstgelegenen Hafen gebracht werden und eine neue Diskussionsplattform für europäische Asylpolitik für Jugendliche und junge Erwachsene geschaffen werden.

Die Vereinsgründer bei der ersten Schiffsbesichtigung in Holland. Foto: Jann Wilken

Die Vereinsgründer bei der ersten Schiffsbesichtigung in Holland. Foto: Jann Wilken

Johanna hat bei der Gründungs- und Vorbereitungsphase mitgeholfen und daher war es für sie klar, dass sie in Nürnberg Botschafterin wird. Ihre Aufgaben als Botschafterin umfassen zum einen die Bekanntmachung der Organisation durch Flyeraktionen und Kontakt zu den lokalen Medien. Für die bevorstehende Veranstaltung am Dienstag, den 08.12, in dem das Projekt und der aktuelle Arbeitsstand vorgestellt werden, war sie für die Organisation des Veranstaltungsraumes im Z-Bau zuständig. Sie leistet unheimlich viel Arbeit und sucht derzeit nach weiteren Unterstützern und Unterstützerinnen in Nürnberg, Erlangen und Fürth, deswegen sind alle unter uns mit lobenswertem Helfersyndrom angesprochen, sie und ihre Arbeit für die bemerkenswerte Organisation zu unterstützen. Jeder, der sich dafür interessiert und was Gutes für seine Mitmenschen machen will, kann Mitglied werden!

Das offene Treffen findet am kommenden Dienstag, um 19:30 in Gruppenraum 3 des Z-Baus statt. Es wird nicht nur das Projekt vorgestellt, sondern auch angesprochen, wo sie konkret noch Unterstützung brauchen. Also eine gute Gelegenheit, sich für das Gute und Gerechte in der Welt einzusetzen.

Ein jüdisches Sprichwort besagt: „Niemand kann immer ein Held sein, aber er kann immer ein Mensch sein.“ Was wir heute brauchen sind auch keine Helden mit Cape und Superkräften, sondern einfach nur die normalen Leute, die auch Großes bewirken können.

 

Christine Hetterle

Let’s be roomies

$
0
0
Let’s collect a rainbow.

Let’s collect a rainbow.

When you move to another city, especially for studies, one of the major questions is the choice of accommodation. For students there are a few options, like renting a flat or a room in a shared flat, or a room in dormitory. And as a person who has spent all her conscious life with parents and never lived alone before, I can claim that the best choice is the last one.

Warning: the following text is highly subjective and is based on one particular example (so any other experiences and thoughts are welcomed).

Dormitory? Seriously?

Absolutely! Because sometimes the conditions are much better even than in a hotel. First of all, there is a rule that each person should have a separate room or a certain amount of space within a flat. For me it was really surprising, because in Ukraine each person never has a separate room and no one cares about the size of a room and the possible amount of people living there. Usually 3 or 4 students live together in one quite small room.

„It really feels like a big community where each member contributes to the general well-being in their own special way“

So here I have more than enough space. Moreover, if you happen to get a double apartment (i.e. a mini-version of a flat with two rooms) you will also have a cute small personal kitchen, not to mention your own bathroom. The latter ‘ingredients’ were a surprise for me as well. In my country, usually there is one kitchen on a floor shared between many students. Sometimes even bathrooms have to be shared between around 8 people or more. So anything could be better than that. Moreover, here in my dormitory you also have a shared kitchen on each floor which usually is free and ready for use. And it is, of course, cheaper to live in a dormitory than in a flat. For example, if a one-room flat would cost you around 300€ per month in Erlangen, the price for one room in a dormitory could start from 150€ per month (in my case it’s about 230€).

Okay, but it’s noisy, isn’t it?

The way you look at the world is only a matter of the window you look through.

The way you look at the world is only a matter of the window you look through.

It depends on what you consider to be noisy. For example, back at my home I had ‘nice’ neighbors upstairs with two small kids. And almost every evening around 9 p.m. these ‘little angels’ were running all over their place, screaming and banging different things against the wall at the same time. So hardly anyone could excel them. If to be honest, the only noise I hear are damped voices of people occasionally passing through the corridor or my neighbors listening to music. But these sounds are not constant or regular, so they are absolutely bearable. In fact, sometimes it can be even boring to live in my dormitory, because every person politely goes to his/her own room and spends his/her evenings rather quietly there.

Ha-ha, you said it’s boring. Do you still think a dormitory is the best choice?

Yes, because my dormitory has its own charm and charisma and I have a bunch of reasons for that:

  • let’s start with a simple observation – each floor has its own color. I mean the doors of the lift and number of each floor are painted in different colors and there’s some special thrill in that. Even if you are tired after studies or have had a bad day, these little interior details make you smile every time you see them;
  • every two weeks there is a special party for all residents, the so-called Barabend. During this party you have a chance to have a drink, a small talk or play either traditional card or board games or even video games. But you have to know a bit of German for that 😉
  • Backstage

    Backstage

    a dormitory teaches you to think out of the box. It can be either a hole in an anti-mosquito net curtain that allows you to measure temperature outside freely or to see whether it’s raining. Or it can be a new way of using an empty bottle or jam jar as a vase, money box or flower-bed.

  • you get your personal mailbox and a doorbell with your name written on it near the entrance. I know that it might be insignificant, but it feels as if this was my own flat with all the little details that usually denote that something belongs to you or that you are important here;
  • if your dormitory is on the outskirts of Erlangen you get a chance to enjoy fresh air and calm walks in the forest. Also it looks fantastically beautiful in any season of the year, because most of the trees are coniferous;
  • if you have a problem with your bike, you don’t have to transport it to the repair service. There are always people who can help you and who have special instruments for that. Even if your tire goes flat, they have everything to change it, including a new (though actually used) one;
  • the following situation could happen anywhere, but the highest probability level for it is in a dormitory: you find something you really want to buy somewhere on Facebook, in a group like “FAU Erlangen: Suche/Biete”. So you start communicating with the seller. Even though your German is awful, you manage to use your poor knowledge and arrange a meeting. In the end, it turns out that this person lives three floors above and speaks Russian (which is much easier for me to speak);
  • and, finally, you often will be greeted by cute advertisements written on a blackboard and inviting to celebrate some
    4

    It’s always a good idea to check the blackbord for parties and news.

    event together. And, for example, such an Advent calendar is much better than the one with little chocolates in paper windows that you open every day, because you can have a whole mini-party every day and get to know more people or make new friends.

On the whole, I think that in a dormitory all residents are more equal than in a house with rented flats. All of them are students and most of them don’t know each other. All of them have similar problems and joys. For example, you have to go into the basement each week, if you want to wash your clothes. And you have to be lucky to find a free spot for your bike in a parking lot. But you can also knock on somebody else’s door, ask for a hand and, probably, everyone would open their door and try to help you. So it really feels like a big community where each member contributes to the general well-being in their own special way.

Olha Kuzmyn

Café Abraham – das interreligiöse Café

$
0
0
El Hadi und Fabian vom Café Abraham.

El Hadi und Fabian vom Café Abraham.

In Anbetracht der aktuellen Ereignisse, die in Paris stattgefunden haben, aber auch aus allgemeinem Interesse, stellen sich viele heute Fragen bezüglich der Religion. Wie funktionieren die großen Religionen? Was steht denn tatsächlich in der Bibel, oder im Koran, oder in der Tora? Wie kann man gewisse Textstellen interpretieren? Und vor allem: In wieweit handeln Menschen danach? All diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten und meistens sind einem selbst diese Themen sehr fremd und unzugänglich. Natürlich gibt es Personen und Gruppen, an die man sich mit solchen Fragen wenden kann. Eines dieser Ansprechpartner findet ihr in Erlangen: Das Café Abraham.

Das Café Abraham ist eine junge Diskussionsgruppe, die sich jeden Sonntag um 14:30 Uhr im Teehaus in Erlangen trifft. Der gemeinnützige Verein versucht Vorurteilen gegenüber unterschiedlichen Religionen vorzubeugen und verständlicher zu machen, wie sich religiöse Menschen sehen – und wie sie andere sehen. Die Vorsitzenden sind drei junge Männer aus den drei Hauptreligionen: Fabian Schmidmeier, der christliche Vorsitzende, El Hadi Khelladi, der muslimische Vorsitzende, und Benjamin Moscovici, der jüdische Vorsitzende.

In der Diskussionsgruppe werden Texte aus der Bibel, dem Koran und der Tora besprochen. Feiertage der unterschiedlichen Religionen und aktuelle Ereignisse werden auch thematisiert. Jeder kann, muss aber nicht, beitragen. Für die Treffen bereiten die Gruppenleiter meistens Themen vor, aber jeder kann auch eigene Anregungen mitbringen. Eingeladen zu diesen Diskussionsgruppen sind alle, egal welcher Religion angehörig oder auch Atheisten. Jeder, der Interesse am Thema hat, darf dazu stoßen und sich beteiligen oder auch nur zuhören, wenn man lieber nichts sagen möchte.

Café Abraham LogoIm Café Abraham kommen aber Informationen nicht von irgendwoher. Fabian, El Hadi und Benjamin kennen sich mit diesen Themen bestens aus und haben auch einige Leute in der Gruppe, die die Originaltexte lesen können. Meistens werden die Texte im Original gelesen, damit möglichst wenig Übersetzungsinterpretation dazwischen kommt.

Das Café Abraham macht aber sehr viel mehr als nur reden. Sie wollen in Zukunft auch Seminare zu Religion an Schulen halten und das Bewusstsein gegenüber anderen Religionen erweitern. Das Café Abraham arbeitet mit vielen anderen Gruppen zusammen, die auch Deradikalisierung gegenüber fremden Religionen zum Ziel haben. Zu diesen Gruppen gehören unter anderem die Christlich-Islamische Arbeitsgemeinschaft und der Rat muslimischer Studierenden und Akademiker. Diese Gruppen wirken auch auf EU-Ebene zusammen mit der „Europian Union of Independant Students and Academics“, auch kurz EUISA. Die Ziele dieser Gruppen sind die Gemeinschaft zu stärken und Toleranz gegenüber allen Religionen zu schaffen.

Wer also viele Fragen hat und auf jeden Fall mehr über Religionen und ihre Gemeinsamkeiten erfahren will, sollte unbedingt mal zu einem dieser Treffen des Café Abrahams gehen.
Jeder ist willkommen.

Mehr Infos findet ihr auf der Homepage von Café Abraham und auf ihrer Facebook Seite.

Interessant könnte für euch auch Fabian Schmidmeiers Blog sein.

 

Isabel Steuer

 

Die Beschäftigung mit der privaten Geldanlage schlimmer als der Zahnarztbesuch? – Eine Vorstellung des Börsen- und Wertpapiervereins an der FAU

$
0
0
Philipp Hartmannsgruber (rechts) und der Rest des BWN-Vorstands. Foto: Lisa Wolf

Philipp Hartmannsgruber (rechts) und der Rest des BWN-Vorstands. Foto: Lisa Wolf

Philipp Hartmannsgruber ist Vorstandsvorsitzender des „Börsen- und Wertpapierverein Nürnberg e. V.“ (BWN), hat gerade seinen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften beendet und handelt mit Wertpapieren seit er 18 ist. Er stellt uns im Interview den Verein sowie das Einmaleins der Investition in Aktien vor.

Was ist der BWN?

Philipp: Wir sind ein gemeinnütziger, studentischer Verein mit Sitz an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg. Mit derzeit knapp 500 Mitgliedern sind wir einer der größten Vereine an der FAU und einer der größten Börsenvereine in Deutschland. Der BWN wurde 1986 ins Leben gerufen u.a. von Karl Matthäus Schmidt, Gründer und Wegbereiter der heutigen Consorsbank und quirin bank. In Deutschland gibt es ca. 70 studentische Börsenvereine, die alle unter dem Dachverband „Bundesverband der Börsenvereine an deutschen Hochschulen e. V.“ (BVH) organisiert sind.

Und was macht ihr so?

Philipp: Generell sind wir für alle da, die sich für Börse, Kapitalmarkt und Unternehmensfinanzierung interessieren – sowohl privat wie auch beruflich. Wir organisieren Veranstaltungen und Exkursionen, an denen jeder teilnehmen darf, egal ob Mitglied bzw. Studierender oder nicht. Wer einmal einen exklusiven Live-Einblick in das Geschehen auf dem Parkett der Frankfurter-Börse erleben will, sollte unseren jährlichen Frankfurt-Trip nicht verpassen. Aber auch andere Ausflüge stehen auf dem Programm. Im April diesen Jahres waren wir beispielsweise auf der „Invest“ in Stuttgart, der größten Privatanlegermesse Deutschlands. Zu unseren regelmäßigen Workshops und Vorträgen zu Themen wie „Finanzielle Intelligenz“ sind auch Anfänger willkommen. Einmal im Semester organisieren wir das BWNfinanzforum, bei dem euch spannende Referenten aus den Bereichen Finance oder auch VWL, eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen, Networking zu Job-Einstiegsmöglichkeiten sowie kostenloses Catering erwarten. Das nächste Finanzforum findet am 28. Januar 2016 statt. Kommt gerne mir allen vorbei, die Interesse haben; auch eure Eltern, Omas und Opas sind herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euch.

Imopressionen vom Besuch des Börsenstandorts Frankfurt. Foto: BWN

Imopressionen vom Besuch des Börsenstandorts Frankfurt. Foto: BWN

Macht es Sinn als Studierender bereits in Aktien zu investieren?

Philipp: Ja! Bei den niedrigen Zinsen und falls man sein Vermögen nicht durch die aktuell zwar niedrige, aber bestehende Inflation schmälern will, sind Aktien nun mal die Alternative Nummer eins. Die durchschnittliche und durchaus realistische Rendite am Aktienmarkt beträgt immerhin 8% auf die lange Frist gesehen! Aktien sind weniger spekulativ und risikobehaftet wie allgemein angenommen. Das Schlüsselwort ist Diversifikation, d.h. das Risiko über möglichst viele Werte streuen. Durch das Handeln mit Einzelwerten kann man zwar die größte Rendite erzielen aber auch mit der größten Wahrscheinlichkeit sein Geld verspielen. Ich persönlich investiere zwar des Öfteren auch in einzelne Unternehmen, dafür beschäftige mich aber auch u.a. intensiv mit der Unternehmensbewertung. Man muss eben der Typ dafür sein. Ich kann auch ruhig schlafen, wenn ich mit manchen meiner Anlagen im Minus und dafür mit anderen im Plus bin. Fonds (von einem Manager aktiv zusammengestellte Aktien-Portfolios, die versuchen den Markt bzw. Aktienindizes „zu schlagen“) oder Exchange-Traded Funds (ETFs) (bilden passiv einen bestehenden Aktien-Index wie z.B. den DAX nach und man muss deshalb keinen Fondsmanager zahlen) sind wohl für „Normalanger“ besser geeignet. Man sollte eine Anlage am Aktienmarkt immer langfristig mit einer Laufzeit von mindestens 10 Jahren sehen, da es in der kurzen Frist stets Auf und Abs geben wird, die sich erst über einen längeren Zeitraum zu einem (hoffentlich) Aufwärtstrend ausgleichen. Auch sollte man den Zinsenzinseffekt nicht unterschätzen. Dieser ist beachtlich, weshalb es Sinn macht möglichst früh, auch wenn es nur ein wenig Geld ist, zu investieren. Ein nettes Tool um diesen zu berechnen findet ihr hier. Ich lege z.B. auch bereits jetzt schon etwas fürs Alter zurück – ich weiß, dass dies außergewöhnlich für einen Studierenden ist. Manche finden es ja weniger schlimm zum Zahnarzt zu gehen, als sich mit ihren Finanzen auseinander zu setzen. Obwohl das doch so wichtig ist, um seine Wünsche und Träume zu verwirklichen. Genau das versuchen wir den Studierenden auch in unseren Veranstaltungen zu vermitteln.

Über den Dächern von Mainhattan. Foto: BWN

Über den Dächern von Mainhattan. Foto: BWN

Hilft euer „BVH-Börsenführerschein“ um zu lernen wie man in Aktien investiert?

Philipp: Das ist der Sinn und Zweck. Der „Börsenführerschein“ findet jedes Semester im Wechsel am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und an der TH Ohm in Nürnberg statt. Es handelt sich um eine 4-teilige Vortragsreihe, in der wir die „Basics“ des Kapitalmarkts erklären und konkrete Anwendungshinweise für Privatanleger geben. Was genau ist eigentlich die Börse? Wie kann ich handeln? Was sollte ich dabei beachten? Am Ende legt man einen 45-minütigen Multiple Choice Test ab und erhält ein bundesweit einheitliches Zertifikat, das man z.B. Bewerbungen beilegen kann. Der nächste Termin ist am 11. und 12. Dezember 2015. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer; es gibt eine unverbindliche Anmeldung.

Was für Vorteile hat es bei euch Mitglied zu sein?

Philipp: Zunächst bekommt jedes Mitglied ein kostenloses Abo der Finanzzeitschriften Capital, €uro, €uro am Sonntag, Focus sowie das E-Book des Focus Money. Man darf zudem unsere umfangreiche Bibliothek nutzen, profitiert von Networking-Möglichkeiten, exklusiven Stellenausschreibungen und speziellen Angeboten und hat Vorrang bei unseren Exkursionen, wie z.B. der Frankfurt-Fahrt.

Wie kann man bei euch Mitglied werden bzw. euch erstmal kennenlernen?

Philipp: Um uns kennen zu lernen kann man einfach bei unseren Events vorbeischauen. Es ist nicht nötig Mitglied zu sein! Sollte man sich dafür entscheiden Mitglied zu werden, füllt man einfach den Mitgliedsantrag aus… das wars. Es gibt keine Aufnahmebestimmungen oder „Test-Phase“. Man muss nicht an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und noch nicht einmal Studierender sein, um bei uns mitzumachen. Die Mitgliedsgebühr beträgt 20 € im Jahr. Wir freuen uns natürlich auch über Nachwuchs, der uns aktiv in der Vereinsorganisation unterstützen möchte. Bei einem so großen Verein gibt es immer etwas zu tun. Man kann ganz unbürokratisch in einem unserer Ressorts wie z.B. Project Management, Communication and Corporate Affairs oder Finance als „Trainee“ anfangen. Danach kann man zum Ressortleiter oder Vorstand gewählt werden. Schaut einfach mal vorbei, nehmt an einem unserer Veranstaltungen teil oder kontaktiert uns per Facebook oder E-Mail (mailto:info@bwn-online.org).

Vielen Dank.

 

Lisa Wolf

Zwischen Protectors und Paragraphen

$
0
0
WP_20151130_002

Christian Rückert ist ein Beweis dafür, dass Juristen auch ordentlich zupacken können. Foto: Milena Kühnlein.

Die Tiger und Kleeblätter der Region sind mittlerweile wohl jedem noch so großen Sportmuffel bekannt. Doch wie sieht es eigentlich mit den Widdern aus? Die Nürnberg Rams etablierten sich 2012 in der German Football League 2 und erzielten seitdem große Erfolge. Im Jahr 2013 erreichten sie sogar den dritten Platz der Liga. Trotzdem schauen bei einem Heimspiel im Schnitt nur etwa 500 Leute zu, Football bleibt eine Randsportart.

Christian Rückert, aktiver Spieler bei den Rams, fällt im Juridicum in Erlangen, trotz 120 Kilo auf 1,90m Körpergröße, nicht wirklich auf. Legt er aber die Tarnung des Streifenpullis ab und stattdessen seine Protectors an wird klar, dass er neben Paragraphen und dem StGB  auch noch eine andere Leidenschaft hat: American Football. Wer Cheerleader, Quarterbacks und den ledrigen Football nur aus Teenager-Filmen kennt, hört jetzt besser mal genauer hin. Denn  im Sommer sollten dann die Liebsten eingepackt und zum Zeppelinfeld in Nürnberg gefahren werden – Dort zeigen die Rams, was sie können und darüber hinaus, dass Football etwas für die ganze Familie und ein absolut sehenswerter Sport ist.

Wann und wie bist du zum Football gekommen?

Christian Rückert: 2010 kam ich zum Football. Ich bin über einen Kumpel dazu gekommen, der hat damals schon bei den Rams gespielt. Die Rams waren damals noch in der Bayernliga, wollten das Ganze dann aber etwas größer aufziehen und aufsteigen. Sie haben deswegen Spieler aus anderen Sportarten rekrutiert. Ich habe vorher Handball gespielt und verschiedene Kampfsportarten gemacht. Eine Kombination, die ganz gut gepasst hat fürs Footballspielen.

Was gefällt dir an American Football?

Christian Rückert: Football ist für mich tatsächlich der schönste Sport, den ich je gemacht habe. Ich glaube, es sind vor allem drei Punkte. Punkt eins ist die intellektuelle Herausforderung. Man nennt es nicht umsonst Rasenschach. Auf der anderen Seite die wahnsinnige Körperlichkeit. Also den Kontakt kenne ich so auch aus keiner anderen Sportart. Es ist im Football nochmal eine ganz andere Schippe Härte dabei, das gefällt mir auch sehr gut. Der  letzte Punkt ist vielleicht sogar der wichtigste: Ich habe noch nie so einen Teamgeist gesehen, noch nirgendwo so eine Brüderlichkeit. Es gibt im Football keine Feindschaften zwischen Mannschaften oder Fans, es wird alles auf dem Platz sportlich ausgetragen. Die Stimmung ist insgesamt immer gut.

Warum hast du dich für ein Jurastudium entschieden?

Christian Rückert: Als Jugendlicher war ich ein großer Fan von Anwaltsserien im Fernsehen. Nach dem Abitur habe ich dann bei einem Strafverteidiger ein Orientierungspraktikum gemacht und war sofort vom Beruf des Strafjuristen begeistert. Daher habe ich mich dann für ein Jura-Studium entschieden und bin der Juristerei bis heute treu geblieben

Wie oft trainiert ihr in der Woche?

Christian Rückert: Wir trainieren im Moment nur zweimal die Woche. In Anführungszeichen „nur“, denn das ist der Sportplatz- und Hallensituation in Nürnberg geschuldet. Wir machen einen Großteil unserer Vorbereitung draußen, also auch über den Winter hinweg. Deswegen trainieren wir quasi zweimal zusammen und selbst dann noch in kleineren Gruppen, hauptsächlich im Fitnessstudio.

Du promovierst im Moment an der FAU. Wie schaffst du es die Promotion, Football und dein Privatleben unter einen Hut zu bringen?

Christian Rückert (lacht): Das ist hauptsächlich eine Frage des Zeitmanagements.  Manchmal ist es schon schwierig. Ich habe ja auch eine Stelle am Lehrstuhl, zusätzlich noch die Promotion. Dazu trainiere ich persönlich fast jeden Tag in der Woche. Im Endeffekt fahre ich in der Früh in die Arbeit, dann direkt ins Training und bin so um 22 Uhr daheim. Dann geht’s schlafen und am nächsten Tag eigentlich genauso weiter.

Am ersten Sonntag im Februar findet in den USA bekanntlich der Superbowl statt. Organisieren die Rams eine Party?

Christian Rückert: Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht. Normalerweise gibt es immer eine, die die Rams mitveranstalten. Die ist immer ganz witzig. Viele der Spieler gehen dort auch hin. Ich musste die letzten Jahre immer  arbeiten, habe es mir aber trotzdem angetan.  Aber einmal im Jahr kann man das schon machen. (Anmerkung: Die Superbowl-Übertragung läuft im deutschen Fernsehen bis in die frühen Morgenstunden.)

Warum sollte man zu einem Spiel der Nürnberg Rams kommen?

Christian Rückert: Auch wenn es zweite Bundesliga ist, ist die Stimmung noch sehr familiär, weil es eben immer noch eine Randsportart ist.  Für Familien und Kinder ist es super geeignet, es gibt gutes Essen, gute Getränke. Man kann also einen sehr schönen Sommernachmittag mit sehr attraktivem Sport verbringen. Wir haben einen Stadionsprecher, der sich sehr viel Mühe gibt, die Regeln für die Leute, die das erste Mal dort sind, zu erklären.

Danke für das Interview.

Milena Kühnlein

Viewing all 482 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>