Quantcast
Channel: Meine FAU
Viewing all articles
Browse latest Browse all 482

Die Listen für die Hochschulwahl: Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Erlangen stellt sich vor

$
0
0
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Erlangen. Foto: RCDS

Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Erlangen. Foto: RCDS

Am 15. und 16. Juni finden erneut die Hochschulwahlen statt. Von 9 Uhr bis 15 Uhr könnt ihr eure Stimme in dem Wahllokal abgeben, das auf eurer Wahlbenachrichtung angegeben ist. Ihr habt aber noch keine Ahnung, wen ihr wählen sollt und ihr kennt euch mit den verschiedenen Hochschulgruppen nicht aus? Kein Problem, wir stellen die verschiedenen Listen anhand eines Fragebogens vor und beginnen mit dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) Erlangen.

Was ist euer Wahlprogramm und was wollt ihr an der FAU verbessern?

Unser Wahlprogramm umfasst mehrere Themen. Unser größtes Anliegen ist es, für alle Studenten ein zuverlässiges und schnelles Internet in allen Hörsälen zu schaffen. Wir betrachten dies als längst überfällig! Neben dem schnellen Internetzugang sollte es für jede Vorlesung möglich sein, mindestens einen Tag vor der Veranstaltung das Skript zu erhalten. Außerdem ist eine frühzeitige Bekanntgabe der Prüfungstermine eines unserer Kernthemen. Die Unterschiede je nach Fakultät und Lehrstuhl lassen keine Planbarkeit für die Studierenden zu, weder für die Klausuren-Phase, noch für den Urlaub. Auch sollte der Genderwahn unterlassen werden. Wir sind gegen die daraus resultierende Geldverschwendung und Punktabzug in Hausarbeiten.

Häufig werden am Ende des Semesters Evaluationen durchgeführt, wobei selten die Ergebnisse für die Studierenden ersichtlich sind. Was sind eure Vorschläge für mehr Transparenz an der FAU?

Eine transparentere Evaluation liegt dem RCDS Erlangen sehr am Herzen. Bereits im November des vergangenen Jahres war es uns möglich, ein Positionspapier im studentischen Konvent einzubringen, dass die Wichtigkeit unterstreicht, die Evaluationen nicht nur für Studenten der FAU, sondern auch für andere Interessierte online und schriftlich einsehbar zu machen. Die Umfragen müssen für die Studenten Anonymität gewährleisten und sollten gleichzeitig den Dozenten die Möglichkeit geben, aus ihnen Verbesserungsanregungen  zu ziehen. Dies kann durch bessere Standardisierung der Fragebögen erreicht werden.

Studierende kritisieren öfter die schlechte Raumsituation bzw. den Mangel an ausreichend Arbeits- und Ruheräumen. Ist das ein Punkt auf eurer Agenda, den ihr anpacken würdet?

Um allen Studenten ein produktives Arbeiten zu ermöglichen, setzen wir uns für mehr Arbeits- und Lernplätze ein. Denn es sind, gerade in den Prüfungsphasen, nicht genug Kapazitäten verfügbar, wodurch den Studenten nicht ausreichend Platz zum Lernen und Arbeiten bleibt.

Semesterticket:  Ab dem Wintersemester 2016/17 steigt der Preis für das Basisticket von 65 Euro auf 70 Euro und für das Zusatzticket von 199 Euro auf 204,20 Euro an. Ist das Semesterticket in seiner aktuellen Form in eurem Sinne? Wie könnte man es studentengerechter gestalten?

Logo RCDS ERDer RCDS Erlangen hat sich bereits vor Beschluss des Semestertickets deutlich gegen das konkrete Angebot in Erlangen – Nürnberg ausgesprochen. Die inzwischen veröffentlichten Preissteigerungen der Basistickets (+8,1%) und Zusatztickets (+4,6%) in weniger als zwei Jahren unterstreichen die Unzulänglichkeiten dieses Modells. Grundsätzlich wollen wir ein bayernweites, fair finanziertes Semesterticket erreichen, das für alle Studenten Vorteile bringt.

Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es das Programm „Studienorientierung für Geflüchtete“ an der Universität, welches von FAU INTEGRA, einem neuen Forum für Integration und interkulturellen Dialog an der FAU, übernommen wurde. In diesem Sommersemester nahmen 135 Geflüchtete in Deutschkursen und an einem Schnupperstudium teil und im letzten Wintersemester gab es ca. 70 Tandempaare. Zehn Geflüchtete konnten letzten Winter sogar an der FAU immatrikuliert werden. Wie würdet ihr dieses wichtige Projekt unterstützen?

Wir begrüßen dieses wichtige Projekt und freuen uns über die rege Teilnahme! Wir als Gruppe könnten unsere Aufgabe darin sehen, um weitere Unterstützung für das Projekt zu werben. Damit hoffen wir, dass sich mehr Studenten dazu entscheiden, sich aktiv im FAU INTEGRA-Programm einzubringen.

Wie kann man RCDS Erlangen erreichen?

Facebook, E-Mail, Webseite.

Christine Hetterle und Anna Appel


Viewing all articles
Browse latest Browse all 482


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>